Ursprungslandprinzip — Ursprungslandprinzip, Prinzip der Besteuerung grenzüberschreitenden Handels: Die Besteuerung ist so zu gestalten, dass Güter ohne Rücksicht darauf, wo sie verwendet werden, nach den Steuerregeln des Landes der Produktion (Ursprungsland)… … Universal-Lexikon
Ursprungslandprinzip — Mit Herkunftsland bzw. Ursprungslandprinzip bezeichnet man mehrere Prinzipien, die die Rechtsstellung von Waren und Dienstleistungsanbietern in einem Gemeinsamen Markt wie z. B. der Europäischen Union im grenzüberschreitenden Verkehr regeln.… … Deutsch Wikipedia
Internationales Steuerrecht (IStR) — I. Begriff:1. Das IStR i.e.S. erfasst alle dem ⇡ Völkerrecht zugehörigen steuerlich relevanten Normen des staatlichen Kollisionsrechts, d.h. diejenigen Normen, die die Abgrenzung der sich überschneidenden Steuerhoheiten zum Gegenstand haben. 2.… … Lexikon der Economics
Herkunftslandprinzip — Mit Herkunftsland beziehungsweise Ursprungslandprinzip bezeichnet man mehrere Prinzipien, die die Rechtsstellung von Waren und Dienstleistungsanbietern in einem Gemeinsamen Markt wie etwa der Europäischen Union im grenzüberschreitenden Verkehr… … Deutsch Wikipedia
Bestimmungslandprinzip — 1. Begriff: ⇡ Besteuerungsprinzip des grenzüberschreitenden Lieferungs und Leistungsverkehrs. Die Erzeugnisse werden dort belastet, wo sie verbraucht werden. Es soll erreicht werden, dass im internationalen Wettbewerb die Steuern ihre Bedeutung… … Lexikon der Economics
Verbrauchsteuersystemrichtlinie — am 25.2.1992 erlassene EG Richtlinie (R 92/12/EWG des Rates über das allgemeine System, den Besitz, die Beförderung und die Kontrolle verbrauchsteuerpflichtiger Waren m.spät.Änd). Die Richtlinie etabliert für die EU Mitgliedstaaten ein… … Lexikon der Economics
Cashclearing — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Unter Clearing oder… … Deutsch Wikipedia
Clearing — Unter Clearing wird das Feststellen gegenseitiger Forderungen, Verbindlichkeiten und Lieferverpflichtungen verstanden.[1] Der Clearingprozess[2] beinhaltet die Übermittlung, Abstimmung und in einigen Fällen Bestätigung von Abschlüssen sowie… … Deutsch Wikipedia
Clearingprozess — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Unter Clearing oder… … Deutsch Wikipedia
Geldverrechnungsverkehr — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Unter Clearing oder… … Deutsch Wikipedia